Pflege und Versorgung nach dem Krankenhaus?

Haushaltshilfe und Kurzzeitpflege auch ohne Pflegegrad 

Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt, ei­ner ambulanten OP oder einer schwerwiegenden Erkrankung benötigen viele, vor allem ältere Menschen Pflege und Hilfe im Haushalt. Wenn die Voraussetzungen für einen Pflegegrad nicht gegeben sind, haben An­gehörige oft große Schwie­rigkei­ten, die Versorgung für die begrenzte Zeit zu organi­sieren. Häufig tragen auch finanzielle Probleme dazu bei, dass die Versorgung nicht angemessen gewährleistet werden kann. Mit dem Krankenhausstrukturgesetz, das am 1.1.2016 in Kraft trat, wurde hier eine wichtige Lücke in der Versorgung geschlossen. Jetzt können, für eine begrenzte Übergangszeit, Hilfen im Haushalt und Grundpflege verordnet oder sogar eine Kurzzeitpflege bean­tragt werden.

Haushaltshilfe

 Im Rahmen der häuslichen Krankenpflege (§ 37 Abs. 1a SGB V) können Personen, die keinen Pflegegrad haben, wegen schwerer Krankheit oder wegen akuter Ver­schlimmerung einer Krank­heit, insbe­sondere nach einem Krankenhausaufent­halt, nach einer ambulanten Operation oder nach einer ambulanten Krankenhausbehandlung, die erforderli­che Grundpflege und hauswirtschaftliche Versor­gung erhalten. Ein gleichzeitiger Bedarf an Behandlungspflege ist nicht notwendig. Es besteht auch die Möglichkeit, dass eine Haushaltshilfe für bis zu vier Wochen verordnet wird (§ 38 Abs. 1 SGB V). Falls erforder­lich, ist eine Ver­längerung nach Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MdK) möglich. 

Alternativ: „Kurzzeitpflege ohne Pflegegrad“ 

Wenn eine Versorgung zu Hause nicht möglich ist, be­steht jetzt neu der Anspruch auf Übergangs­pflege: „Kurz­zeitpflege ohne Pflegegrad“ (§ 39c SGB V). Hier kann eine Person im Anschluss an einen Kran­kenhausaufenthalt für vier Wochen in einer Kurzzeitpflegeeinrichtung (in der Regel ein Angebot der stationären Pflegeeinrichtungen) versorgt werden. Es besteht für diese Zeit der gleiche An­spruch wie bei der Kurzzeitpflege für Menschen mit einem Pflegegrad. Das be­deutet ein Zuschuss von bis zu 1.612 € pro Kalenderjahr für die Pflege und Betreuung in der Einrich­tung. Alle wei­teren Kosten z.B. für Unter­kunft und Verpflegung müs­sen selbst getragen werden. Diese neue Leistung ist ein weiterer Baustein, der die ambulante Betreuung und Pflege von Men­schen si­chern soll und den pflegenden Angehörigen die Ver­einbarkeit von Beruf und Pflege erleich­tern kann.

Interessante Artikel zum Thema

Fachaufsatz, Autorin: Magdalena Jung
Klinik-Entlassung: Wie geht es weiter? 
Pflegehilfsmittel: Auswahl und Beantragung
Ausgabe: 2 | 2018

Wenn die Klinik-Entlassung näher rückt, stellt sich oft die Frage: Wie geht es danach weiter? Seit 1. Oktober 2017 gibt es neue gesetzliche Regeln zum Entlassmanagement. Patienten profitieren von diesem Vertrag: Sie werden bei der Anschlussversorgung besser unterstützt. 

Anschlussversorgung nach dem Klinikaufenthalt 

Wenn die Entlassung aus dem Krankenhaus ansteht, bedeutet dies häufig nicht, dass der Patient danach keine weitere Versorgung …

Quelle: Angehörige Pflegen

 Artikel weiterlesen ...

Interessante Beiträge

chevron-top chevron-right chevron-bottom chevron-left search house close close burger empty-box-search burger