Bitte beachten Sie:
Wir haben hier den gleichen Wortlaut und die gleichen Verlinkungen verwendet wie auf unserem Portal „Zu Hause pflegen“, das sich direkt an pflegende An- und Zugehörige wendet. So sehen Sie als Beratende, wie wir die An- und Zugehörigen ansprechen.
Zusätzliche Informationen für Sie als Beratende sind gekennzeichnet mit 📝.
Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung – Gehörst du dazu?
Im Durchschnitt sind pro Schulklasse ein bis zwei Schülerinnen oder Schüler in die Pflege eines Angehörigen bzw. einer Angehörigen eingebunden. Sie kümmern sich um Eltern, Großeltern, Geschwister oder andere Verwandte. Dabei erledigen sie Tätigkeiten im Haushalt oder im Garten, helfen bei der Körperpflege oder bei der Organisation des täglichen Lebens.
Ist das bei dir auch so?
Oder kennst du jemandem, bei der oder bei dem das so ist?
Dann haben wir hier ein einige Infos für dich.
Diese Infos können dir helfen, dir selber Unterstützung zu holen.
Dabei geht es aber nicht um Hilfe bei der Pflege selber. Es geht darum, dass du dich z.B. mit anderen austauschen kannst oder auch mal Pausen für dich einplanst. Das ist oft sehr wichtig!
Denn du sollst ja durch die Pflege nicht krank oder einsam werden!
Pausentaste
Pausentaste.de ist ein in Online-Angebot. Hier gibt es viele Informationen zur Pflege, aber auch Film- und Büchertipps und Infos für „Pausen“ im Rahmen der Pflege.
Unter dem Punkt Hilfe gibt es deutschlandweit nutzbare Telefonnummern und Chat- oder E-Mail-Adressen. Du kannst dort auch nach Beratungsstellen direkt in deiner Nähe suchen.
Für Fachkräfte 📝
Pausentaste.de ist ein Internetangebot, das vom Bundesministerium für Bildungm Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) herausgegeben wird.
Unter dem Menüpunkt Für Fachkräfte gibt es Materialien zur Arbeit mit Young Carers, aktuelle Forschungsergebnisse, Hintergrundinformationen uvm.
Young Helping Hands
Die Initiative Young Helping Hands (YHH) leistet Aufklärungsarbeit über und für pflegende Kinder und Jugendliche in Deutschland, die ihre Eltern pflegen. Du findest hier Tipps für deine eigene Gesundheit, Notfallnummern und Vieles mehr, was dich unterstützen kann.
Für Fachkräfte 📝
Die Webseite von YHH richtet sich zwar in erster Linie an Kinder, Jugendliche , junge Erwachsene, die ihre Eltern pflegen, hält aber auch viele Informationen für Fachkräfte bereit.
Kinderklinik Bad Sassendorf
In Bad Sassendorf gibt es eine Kinderfachklinik mit Angeboten zur Vorbeugung, aber auch zur Behandlung von Erkrankungen, die durch die Pflege entstanden sein können. Weitere Informationen findest du hier.
Echt unersetzlich
Echt unersetzlich ist eine Beratungsstelle in Berlin. Du kannst dich dort über viele Themen, die zur Pflege gehören, informieren. Aber du kannst dich dort auch anonym beraten lassen – und zwar per E-Mail, Telefon und WhatsApp.
In der Beratungsstelle in Berlin vor Ort ist auch persönliche Beratung möglich.
Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht?
Das Portal „Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht?" richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren. Dort kannst du z.B. nach Selbsthifegruppen suchen oder den Podacst „Lebensmutig“ hören.
Auch wenn du momentan noch keine Hilfe brauchst: Schau dir die Seiten doch trotzdem einmal an. Vielleicht gibt es ein paar Infos, die du noch nicht kanntest.
Wir finden es übrigens sehr bewundernswert, dass du dich so für deine Familie einsetzt. Und wir danken dir dafür!
Interessante Artikel zum Thema

Junge Pflegende – Gestohlene Kindheit?

Ausgabe: 2 | 2019
Wenn Kinder zu Pflegenden werden, übernehmen sie plötzlich viel Verantwortung und sorgen oft alleine dafür, dass das Familienleben noch funktioniert. Weil sie so aber ein verzerrtes Bild von Bindungen bekommen, hat die Pflege in jungen Jahren oft weitreichende Folgen. Prof. Dr. Michael Klein, klinischer Psychologe und Psychotherapeut, erklärt, wie sich diese Pflege auf das Erwachsenwerden auswirkt.
Es sind die Eltern, die ihre Kinder großziehen, Verantwortung übernehmen und sich kümmern: Wenn ein Elternteil plötzlich pflegebedürftig wird, verschiebt sich diese Abhängigkeit. Kinder sind nicht mehr von den Erwachsenen, sondern Erwachsene von den Kindern abhängig. Aber was macht das mit dem Erwachsenwerden – und welche Auswirkungen hat das auf die Psyche?
Quelle: Angehörige Pflegen
Artikel weiterlesen ...